Welche Folgen hat es, dass zentrale Gewissheiten an Bindungskraft verlieren? Was bedeutet die Erschöpfung moderner Wachstums- und Innovationslogiken konkret? Und welche neuen Entwürfe werden dadurch notwendig – und möglich?

Unser Fokus: Zukunftsszenarien, die nicht dystopisch warnen, sondern ermutigend gestalten. Unsere Haltung: wissenschaftlich fundiert, erzählerisch stark, gesellschaftlich anschlussfähig.

beyond new steht für eine tiefe Infragestellung der Denklogiken unserer Zeit: Nicht das Neue ist unser Ziel – sondern das, was jenseits des Neuen liegt. Denn das, was heute unter Innovation, Fortschritt oder gar Transformation firmiert, ist oft nur die Fortschreibung des Immergleichen mit grünem Anstrich. Auch die ökologische Nachhaltigkeit, wie sie derzeit in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft dominiert, bleibt meist systemimmanent: Sie will das Bestehende effizienter, CO2-ärmer, ressourcenschonender machen – aber nicht grundsätzlich anders.

Seit rund zweihundert Jahren hat die Moderne die Welt mit Innovationen, Wachstum und Beschleunigung neu vermessen. Sie brachte Wohlstand und technische Meisterleistungen – und zugleich Ausbeutung, Entgrenzung, Verlust an Maß. Heute überlagern sich die Spätfolgen zu einer planetaren Polykrise; an ihrer Spitze steht die Klimakrise als Leitkrise, die soziale, ökonomische und politische Spannungen verschärft. Wir stehen in einem Kairos-Moment: einem jener seltenen Zeitfenster, in dem nicht mehr Effizienz, sondern Neuentwurf gefragt ist.

beyond new schafft Denk-, Erzähl- und Möglichkeitsräume genau dort, wo die Modernelogik an ihre Grenzen stößt. Wir entwickeln Klimafuturologie als Haltung: von der Vermeidung zur Gestaltung einer Anpassungskultur, die Resilienz, Gerechtigkeit und Würde sichert. Wir denken Europa als zivilen Möglichkeitsraum – ein Klimabauhaus, das Technik, Baukultur und Gemeinwohl zu einer lernfähigen Transformation verbindet. Wir arbeiten an KI & digitaler Ethik, die Autonomie schützt und das Gemeinwohl priorisiert; an Bildung & Future Literacy, die Selbstwirksamkeit, Langfristsinn und kollektive Urteilsfähigkeit stärken.

Zugleich öffnen wir Perspektiven auf die Zeit nach dem Anthropozän: Weltbilder jenseits menschlicher Vormacht, die das Mehr-als-Menschliche ernst nehmen. Wir fördern Humanismus & Kulturwandel, der Resonanz, Fürsorge und seelische Nachhaltigkeit nicht als Luxus, sondern als Grundlage begreift. In der Wirtschaftsordnung im Umbruch suchen wir Wege von der fossilen Ausbeutungslogik zu einer resilienten, regenerativen Ökonomie. Und wir erneuern Demokratie & Legitimität durch Beteiligung, Hörfähigkeit und neue Formen des Vertrauens.

Unser Ziel: Szenarien, die nicht dystopisch warnen, sondern handlungsfähig machen – wissenschaftlich fundiert, erzählerisch stark, gesellschaftlich anschlussfähig. Denn Zukunft entsteht, wenn Analyse, Vorstellungskraft und Praxis zusammenfinden. Dieses Entscheidungsfenster ist offen – nutzen wir es.