Das Gründungsteam der
beyond new – The Human Future Foundation
Drei Lebensläufe.
Drei Zugänge zur Welt.
Drei Beweggründe.
Was uns verbindet: eine tiefe Überzeugung, dass die Menschheit nicht am Ende, sondern am Anfang steht. Und der Wille, diesen Anfang mitzugestalten.


Denker der großen Linien – Zukunft als Denkarchitektur
Prof. Dr. Stephan Rammler zählt zu den profiliertesten deutschen Zukunftsforschern. Als Gründungsdirektor des Instituts für Transportation Design und Social Sciences in Braunschweig sowie wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung in Berlin hat er über Jahrzehnte hinweg an den Schnittstellen von Mobilität, Gesellschaft und Nachhaltigkeit gearbeitet. Sein Denken ist historisch, systemisch und tief humanistisch – getragen von der Überzeugung, dass Transformation mehr braucht als Technologie: nämlich Kultur, Ethik und Vorstellungskraft. Rammler ist der visionäre Architekt der Stiftung – er gibt der Zukunft eine Denkform.

Der Ermöglicher mit Haltung – Zukunft als Gerechtigkeitsfrage
Nizar Rokbani ist Unternehmer, Bildungsvisionär und Sozialinvestor. Als ehemaliger Gründer der Meininger Hotels und Initiator der Berliner Freudberg Schule setzt er seit Jahren praktische Zeichen für Chancengleichheit und gesellschaftlichen Wandel. Seine Motivation für die Stiftung entspringt einer existenziellen Klarheit: Diese Welt ist ungerecht – aber veränderbar. Aus dieser Haltung heraus bringt Rokbani die moralische Schwerkraft ins Team. Er ist der, der dafür sorgt, dass Ideen nicht schweben, sondern landen – bei echten Menschen, in realen Biografien. Rokbani gibt der Zukunft ein Gewissen.

Der Erzähler und Übersetzer – Zukunft als erzählbare Möglichkeit
Eckard Christiani ist Journalist, Herausgeber der Buchreihe morgen – wie wir leben wollen und Gestalter mit Sinn für Resonanz. Er versteht Kommunikation nicht als Vermarktung, sondern als Kulturtechnik, die Wandel ermöglicht. Für ihn ist Sprache Handlung – und Gestaltung Verantwortung. Als Kurator, Texter und Vermittler bringt Christiani Zukunft in Umlauf: auf Bühnen, in Bücher, in Debatten. Er macht Komplexes anschlussfähig, Ideen wirksam und Hoffnung erzählbar. Christiani gibt der Zukunft eine Stimme.