Wie wir arbeiten

Wir verstehen uns als Denkraum für wirkliche Transformation.

Wir verbinden 

  • Zukunftsforschung mit Bildungsarbeit 
  • Storytelling mit Wissenschaft 
  • künstlerische Forschung mit politischem Denken 

Unsere Projekte, Publikationen, Szenarien und Veranstaltungen richten sich bewusst an alle Generationen – von Kindern bis zu politischen Entscheidungsträger:innen.

Dabei konzentrieren wir uns auf acht zentrale Zukunftsfelder:

  • Geopolitik im Wandel
  • Künstliche Intelligenz, digitale Ethik und die Zukunft der Arbeit
  • Generationengerechtigkeit, Bildung & future literacy
  • Klimafuturologie, Klimagerechtigkeit & Biodiversität
  • Post-Anthropozän
  • Humanismus, Geschlechtergerechtigkeit & Kulturwandel
  • Wirtschaftsordnung im Umbruch und die Zukunft postkapitalistischer Ökonomie
  • Demokratie & Herrschaftsformen

Fellowship

In jedem dieser Felder suchen wir gemeinsam mit Fellows nach neuen Zukunfts-Narrativen, handlungsfähigen Visionen und kollaborativen Strategien für das, was jenseits des Immergleichen liegt. Ein zentrales Instrument dabei ist unser Fellowship-Programm: Wir laden ausgewählte Denker:innen, Künstler:innen und Aktivist:innen ein, mit uns an drängenden Fragen der Zeit zu arbeiten. In gemeinsamen Arbeitsphasen entstehen interdisziplinäre Beiträge, Podcasts, Magazinelemente und Papiere, die als Impulse in gesellschaftliche Debatten zurückwirken. Die Fellowships sind Denkzeit, Dialograum und Netzwerk zugleich – für Menschen, die sich mit uns auf den Weg in ein „Beyond New“ machen wollen.