Wir bearbeiten – unter dem Leitgedanken des Planetarismus – acht große Transformationsfelder gleichzeitig: in jedem Projekt und in jedem Format:
1. Geopolitik im Wandel
Europas Rolle als zivilisatorischer Möglichkeitsraum in einer multipolaren Welt. – Wir erforschen, wie Europa aus der Logik der Machtpolitik aussteigen und zum Labor friedlicher Koexistenz werden kann.
2. Künstliche Intelligenz, digitale Ethik und die Zukunft der Arbeit
Humane Technologiegestaltung zwischen Regulierung, Utopie und Kontrolle. – Wir suchen nach Wegen, wie KI den Menschen dient, statt ihn zu ersetzen – und wie digitale Verantwortung konkret aussehen kann.
3. Generationengerechtigkeit, Bildung & future literacy
Resiliente Lernkulturen in Zeiten planetarer Umbrüche. –
Wir entwickeln Bildungskonzepte, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern resiliente Zukunftsfähigkeit ermöglichen – von klein auf.4. Klimafuturologie, Klimagerechtigkeit & Biodiversität
Schutz, Anpassung und neue Beziehungen zur mehr-als-menschlichen Welt. – Wir denken über den ökologischen Umbau hinaus – hin zu einem empathischen Miteinander mit der Natur als Mitwelt.
5. Post-Anthropozän
Perspektiven jenseits der menschlichen Vormacht – indigene Epistemologien, künstlerische Forschung, mystisches Denken. – Wir erkunden Weltzugänge, die den Menschen nicht ins Zentrum, sondern in Beziehung stellen – als Teil eines größeren Ganzen.
6. Humanismus, Geschlechtergerechtigkeit & Kulturwandel
Für eine Gesellschaft, die Solidarität und Sinn nicht als Luxus, sondern als Grundlage begreift. – Wir fördern einen kulturellen Humanismus, der Gemeinsinn, Empathie und seelische Nachhaltigkeit neu definiert.
7. Wirtschaftsordnung im Umbruch und die Zukunft postkapitalistischer Ökonomie
Von der fossilen Ausbeutungslogik zur regenerativen Resilienzökonomie. – Wir entwickeln Narrative und Modelle, die Wertschöpfung mit Weltbewahrung verbinden – gerecht, regenerativ und zukunftsfest.
8. Demokratie & Herrschaftsformen
Demokratische Innovation, Beteiligung, neue Legitimitätsformen im Zeitalter des Vertrauensverlusts. – Wir entwerfen Ideen für eine Demokratie, die wieder hörfähig wird – und die das Vertrauen ihrer Bürger:innen durch Wandel zurückgewinnt.