Ein Beitrag von Prof. Dr. Stephan Rammler
In John Scalzis Science-Fiction-Trilogie Das Imperium der Ströme spannt sich ein unsichtbares, doch lebensnotwendiges Geflecht aus „Strömen“ durch das All – gewaltige Wurmlöcher, die wie pulsierende Adern die entlegensten Winkel einer fernen Galaxie miteinander verbinden. Sie sind nicht bloß physikalische Anomalien, sondern das Fundament einer ganzen Zivilisation. Über Generationen hinweg hat die Menschheit diese kosmischen Schnellstraßen genutzt, um sich über 47 Sternensysteme auszubreiten.
Jeder bewohnbare Ort, jedes künstliche Habitat, jede Raumstation existiert nur dank des ständigen Flusses von Gütern, Nahrungsmitteln, Wasser, Werkzeugen, Wissen und Menschen. Interdependenz ist nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, sondern die Gründungsidee dieses „Heiligen Imperiums der Interdependenten Staaten“. Kein Planet, kein Außenposten, kein Asteroidenhabitat könnte je alleine überleben. Überall ist man angewiesen auf das, was aus der Ferne kommt – und auf jene, die es transportieren.

Das Rückgrat dieser Welt bilden daher die Handelsgilden, die Logistikmeister und die hochspezialisierten Physiker der Stromnavigation. Sie sind die Hüter der Verbindungslinien, die Lebensadern des Imperiums. Doch dann geschieht das Unfassbare: Die Ströme beginnen zu flackern. Erst unmerklich, dann immer spürbarer. Sie verlieren an Stabilität, reißen ab, verschieben sich – und kündigen ihren drohenden Kollaps an.
(mehr …)