Unsere Formate

Szenarienarbeit

Wir entwickeln Zukunftsbilder in zwei Richtungen: analytisch – auf Basis fundierter Szenariotechniken und in Zusammenarbeit mit erfahrenen Partner:innen aus Forschung und Praxis – sowie normativ – als wünschenswerte Zukunftsentwürfe, von denen wir rückwärts denken (Backcasting) und konkrete Wege dorthin beschreiben.
Ob mit Kindern und Jugendlichen, Fachleuten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft oder kreativen Köpfen aus Kunst und Kultur: Unsere Szenarien sind radikal, empathisch und visionär – und werden als Studien, Publikationen oder Projekte dokumentiert.

Podcast: „Zukunftsgespräche“

Zweimal im Monat treffen wir Menschen, die mit uns an einer anderen Zukunft arbeiten möchten – Wissenschaftler:innen, Aktivist:innen, Künstler:innen, Pädagog:innen. Wir sprechen mit ihnen nicht nur über Fakten, sondern über Haltungen, Zweifel, Wendepunkte und Ideen für übermorgen.
Unsere Zukunftsgespräche sind keine Frontalinterviews. Sie sind Dialoge auf Augenhöhe, die Wissen mit persönlicher Erfahrung verknüpft und den Raum öffnet für Gedanken, die sich sonst selten entfalten können. Jedes Gespräch ist ein Protokoll des Nachdenkens, das über Schlagzeilen hinausgeht – und gleichzeitig nahbar und verständlich bleibt.

Magazin: 
„bn – The Human Future Foundation Magazin“

Viermal im Jahr laden wir zu einer vertieften Reise in die Zukunft ein – gedruckt und digital. Jede Ausgabe ist thematisch fokussiert, inspiriert von den acht Zukunftsfeldern der Stiftung, und verbindet wissenschaftliche Tiefe mit gestalterischer Kraft.
Im Mittelpunkt stehen Essays, Interviews, Reportagen, Datenanalysen und visuelle Essays, die neue Perspektiven eröffnen und zum Weiterdenken anregen. Jede Themenwelt wird als kuratiertes Dossier präsentiert – mit theoretischer Fundierung, Stimmen im Dialog, Impulsen aus Projekten weltweit, visuellen Erzählungen und pointierten Kommentaren.
Das Magazin versteht sich als Debattenraum: für Ideen, die unsere Gegenwart herausfordern, und für Visionen, die über das Naheliegende hinausgehen. Es ist Archiv und Experimentierfeld zugleich – dokumentiert den Stand unserer Arbeit, vertieft Gespräche aus unseren Podcasts, eröffnet Resonanzräume für Fellows und Leser:innen, und bringt Stimmen aus Wissenschaft, Kunst, Bildung und Aktivismus ins Gespräch miteinander.

KI-unterstützte Denkwerkstätten

Künstliche Intelligenz verändert die Szenarioarbeit grundlegend. Sie hilft uns, globale Datenströme zu analysieren, Muster zu erkennen und komplexe Entwicklungen frühzeitig zu antizipieren. Wir nutzen KI als Denkverstärker – von der Datenanalyse über Hypothesenbildung bis zu narrativen Entwürfen. So entstehen Szenarien, die aktuelles Wissen mit kreativen Visionen verbinden.

Projekte mit echter Wirkung

Zukunft denken heißt für uns auch: Zukunft machen. In partizipativen Prozessen – etwa mit Bildungseinrichtungen, Kommunen oder NGOs – entwickeln wir konkrete Konzepte, die vor Ort ausprobiert, evaluiert und weiterentwickelt werden.
Das kann ein Resilienz-Workshop sein, ein neues Unterrichtsformat, ein Generationendialog oder ein Experiment im Stadtraum. Unser Ziel: Impulse setzen, die bleiben.

Unsere neuesten Beiträge im BLOG: